Bettelmann

Bettelmann
1. Bettelmanns Erbe liegt in allen Landen.
Holl.: Bedelaars erf ligt in alle landen. (Harrebomée, I, 36; Bohn, I, 300.)
2. Bettelmanns Tasche wird nicht voll.
3. Der Bettelmann ist fertig.Eiselein, 73.
Von jemand, dessen Vermögen dahin ist.
Lat.: Ad manticam res rediit. (Philippi, I, 9.)
4. Ein Bettelmann hat die eigenen Aeltern nicht zu Freunden.
Reichthum schafft Freunde; Armuth entfremdet uns selbst die Personen, die mit uns durch die Bande des Bluts verbunden sind.
Lat.: Mendico ne parentes quidem amici sunt. (Erasmus, 723.)
5. Einen Bettelmann muss man zum Narren haben, der hat einen langen Sack. (Schles.)
Damit weist der Schlesier scherzweise den Spott zurück.
6. In eines Bettelmanns Hirn verdirbt viel Witz.
7. Sau lange de Baddelmann noch einen Pennig in der Ficken hat, sau jücket he sau lange bet
dat he wêer rût is.Schambach, 322.
Es gibt Leute, die keinen Pfennig in der Tasche zu behalten vermögen, darum nagen sie auch stets am Hungertuche.
8. 'S kummt alles aufs höchst, hod da Bedlman gsagt, haan iehm d' Läus aufm Huet rumkrocha.Zaupser; hochdeutsch bei Hoefer, 56.
Wird gebraucht, wenn ein unbedeutender Mensch eine hohe Stellung erhält.
9. Wenn de Baddelmann nits hem sal, sau fällt 'ne âk noch de Botter von'n Brôe.Schambach, 92.
10. Wenn de Baddelmann nits hem sal, sau fällt'ne dat Brât dôr den Büel.Schambach, 92.
Die Butter fällt ihm vom Brote, das Brot durch den Beutel; er verliert auch noch das, was er bereits besitzt.
11. Wenn de eine Baddelmann en'n andern wat gift, sau freut sek de Engel in'n Himmele. Schambach, 51.
Besondere Anerkennung der Mildthätigkeit, wenn sie von solchen geübt wird, die selbst arm sind.
12. Wer den Bettelmann ins Haus geladen, der muss mit den gemalten Bildern essen.Eiselein, 73.
[Zusätze und Ergänzungen]
13. Bann der Bâtelmö niss hâ soll, verliert 'r d's Brûd in Sack. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 139.
14. Deär Bettelman löpt sich nischt üm. (Neunmark.) – Engelien, 220, 97.
15. Ein Bettelmann auf dem Pferd reitet den Edelmann unter die Erd'. (Rheinpfalz.)
16. Wenn der Böt'lmô nix hôb'n soll, verlêiert er's Brâud ass'n Soak. (Nürnberg.) – Frommann, VI, 415, 5.
17. Wenn der Bettelmann aufs Ross kommt, reitet er's zu todt.
18. Wenn er 'm Beddelmann op ä Päd setz, kann öm ke Deuwel noriede. (Düsseldorf.) – Frommann, I, 438, 10.
19. Zieh dem Bettelmann ein Rock an, wenn er keinen hat. (Oberösterr.)
*20. Da ist Bettelmanns Umkehr. (Ulm.)
*21. Den Bettelmann mit dem Kaiser vergleichen.
Lat.: Minervae felem. (Philippi, I, 250.)
*22. Der gibt keinem Bettelmann was.
*23. Du hast wol einen Bettelmann todt geschlagen.
Wenn jemand viel kleines Kupfergeld bei sich führt. (S. ⇨ Klingelbeutel.)
*24. Er ist ein Bettelmann zu Pferde.
»Des Menschen Dünkel hebt sich von der Erde und wird – ein Bettelmann zu Pferde.« (A.v. Maltitz, Drei Fähnlein, Sinngedichte, S. 5.)
*25. Vom Bettelmann zum Edelmann.
Lat.: E caula ad aulem. (Binder II, 892; Schreger, 7.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bettelmann — Bettelmann, 1) so v.w. Bettler; 2) Kartenspiel, zu Zweien, gewöhnlich von Kindern mit deutscher Karte gespielt. Jedes bekommt 16 Blätter, die nicht angesehen u. von oben herunter gespielt werden; der Andere giebt ein Blatt darauf. Eine höhere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bettelmann — Bei Bettelmanns Umkehr wohnen: in einer kümmerlichen, armseligen Gegend, am äußersten Ende einer Ortschaft wohnen; so z.B. badisch ›Dort ist des Bettelmanns Umkehr!‹, eine ganz arme Gegend. Die besonders im Schwäbischen, Badischen und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bèttelmann, der — Der Bèttelmann, des es, plur. die männer, oder leute, ein Bettler männlichen Geschlechtes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bettelmann — Bẹt|tel|mann 〈m. 2u; veraltet〉 Bettler * * * Bẹt|tel|mann, der <Pl. …leute> (veraltet): Bettler. * * * Bẹt|tel|mann, der <Pl. ...leute> (veraltet): Bettler: ∙ ein Handwerksbursche oder ein B. ... kam des Weges (Rosegger,… …   Universal-Lexikon

  • Bettelmann — Bẹt|tel|mann Plural ...leute (veraltet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Edelmann — 1. Das ist ein elender Edelmann, der vor Hunger nicht schlafen kann. Die Franzosen haben manch Sprichwort zur Verspottung armer Edelleute, woran es namentlich in Beausse (Beauce) nicht mangelt. – Es ist ein Edelmann von Beauce, der seine Hunde… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bettelleute — Bẹt|tel|leu|te <Pl.> (veraltet): 1. Pl. von Bettelmann. 2. vom Betteln lebende Menschen. * * * Bẹt|tel|leu|te <Pl.> (veraltet): 1. Pl. von Bettelmann. 2. Gesamtheit der bettelnden Personen …   Universal-Lexikon

  • Heute — 1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock, 4723; Braun, I, 1357. Mhd.: Hiute lieber, denne gester. (Heidin.) (Zingerle, 69.) 2. Besser heut als morgen, sagte Melcher, als ihm der Henker den Strick um den Hals legte. Holl.: Beter van… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ernst Wiechert — (18 May 1887 ndash; 24 August 1950) was a German teacher, poet and writer.BiographyWiechert was born in near Sensburg (Mrągowo), East Prussia.He was one of the most widely read novelists in Germany during the 1930s. He incorporated his Catholic… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”